Was steckt hinter dem schillernden Begriff? Frithjof Bergmann hat das
Konzept 'New Work' ursprünglich als Gegenentwurf zur klassischen Lohnarbeit im Kapitalismus entwickelt. Werte wie Freiheit, Selbstbestimmtheit, Teilhabe an der Gemeinschaft sind die prägenden Werte der 'New Work', der 'neuen Arbeitsweise'.
Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema? New Work ist der Inbegriff für die Transformation der Arbeitswelt. Die Auslöser dieses Wandels sind vielfältig: Digitalisierung, globale Vernetzung, demografischer Wandel. Sie bewirken, dass viele Arbeitsprozesse automatisch ablaufen, standortübergreifende Vernetzung erleichtert wird, neue Berufe entstehen und Wissen zu einem zentralen Erfolgsfaktor wird. Unternehmen müssen agiler auf neue Kundenbedürfnisse reagieren. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmer. Die Generation Y möchte freier, flexibler und interdisziplinärer arbeiten.
Wie funktioniert New Work? New Work ist nicht nur ein Programm oder ein Prozess, sondern eine Frage der Haltung, der Kultur und Führung. Es steht für sinnstiftende Arbeit, die durch gegenseitige Wertschätzung auf Augenhöhe geprägt ist. New Work bietet Arbeitnehmern viel Freiraum für kreatives Arbeiten, agile Arbeitsmethoden (wie Scram, Design Thinking & Co) fördern die Entwicklung innovativer Ideen und New Leadership-Ansätze sollen Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung und zur Entwicklung persönlicher Stärken befähigen.