Karrieretipps to go
Januar 8, 2020Webinare für Sie
Februar 12, 2020Was Teams erfolgreich macht!
Warum ist es wichtig, sich mit Teamerfolgsfaktoren auseinanderzusetzen?
Agilität und Digitalisierung sind keine Worthülsen, die nur aufgrund ihrer Popularität Eingang in den Sprachgebrauch vieler Menschen gefunden haben. Ganz im Gegenteil! Diese Schlagworte beschreiben Megatrends, die große Auswirkungen auf uns und unseren beruflichen Alltag haben:
Agilität und Digitalisierung sind keine Worthülsen, die nur aufgrund ihrer Popularität Eingang in den Sprachgebrauch vieler Menschen gefunden haben. Ganz im Gegenteil! Diese Schlagworte beschreiben Megatrends, die große Auswirkungen auf uns und unseren beruflichen Alltag haben:
Auswirkungen
- Wir sollen den Kunden in den Mittelpunkt unseres Handels stellen, um damit schnell auf neue Kundenwünsche reagieren zu können
- Wir sollen nicht nur schnell (am besten sofort) auf neue Anforderungen reagieren. Vielmehr sollen wir diese antizipieren und initiativ agieren
- Wir sollen von Mitbewerbern und aus eigenen Fehlern lernen,
- Wir sollen uns permanent weiterentwickeln und Wissen offen und proaktiv teilen
- Wir sollen uns eine agile Haltung zu eigen machen, die eine Begegnung auf Augenhöhe und einen wertschätzenden Umgang mit unseren Mitarbeitern/Kollegen impliziert.
Dabei ist das Tempo immens. Denn die Rahmenbedingungen unseres Handelns verändern sich permanent und Informationen stehen uns in immer umfangreicherem Maße und in immer schnellerer Zeit zur Verfügung.
Was braucht es, damit wir mit diesen Auswirkungen erfolgreich umgehen können?
Die Erfolgsformel heißt „high performing Teams“ (Hochleistungs-Teams). Dahinter steht die Annahme, dass jeder Einzelne die vielfältigen Anforderungen nicht alleine meistern kann. Vielmehr soll es das Team richten. Ist das realistisch? Ja, wenn bestimmte Voraussetzung für die Zusammenarbeit gegeben sind. Denn nur dann kann das Team agil arbeiten und erfolgreich sein.
Vielfach führen Unternehmen neue Arbeitsformen wie Scrum und Co einfach ein, ohne vorher ihre Hausaufgaben gemacht zu haben. Es braucht jedoch eine bestimmte Kultur des Miteinanders, damit Srum und andere Methoden der New Work Ära überhaupt funktionieren.
Was braucht es, damit wir mit diesen Auswirkungen erfolgreich umgehen können?
Die Erfolgsformel heißt „high performing Teams“ (Hochleistungs-Teams). Dahinter steht die Annahme, dass jeder Einzelne die vielfältigen Anforderungen nicht alleine meistern kann. Vielmehr soll es das Team richten. Ist das realistisch? Ja, wenn bestimmte Voraussetzung für die Zusammenarbeit gegeben sind. Denn nur dann kann das Team agil arbeiten und erfolgreich sein.
Vielfach führen Unternehmen neue Arbeitsformen wie Scrum
Scrum ist eine agile Arbeitsmethode, die ein Projektmanagement in kleinen Schritten ermöglicht. Statt von vornherein ein Endergebnis festzulegen, geht sie von einem Zwischenergebnis zum nächsten Zwischenergebnis voran, wobei immer Spielräume für neue Erkenntnisse und Lösungsansätze bleiben. Scrum stammt ursprünglich aus der IT und dient dort der agilen Software-Entwicklung.
Sie möchten agile Arbeitsmethoden für Ihr Team kennenlernen und ausprobieren?
Besuchen Sie einfach unseren Tagesworkshop "Design Thinking". In unserem Workshop lernen Sie die Grundlagen der agilen Arbeitsmethode "Design Thinking" kennen, wenden die Methode an Fallbeispielen aus ihrer beruflichen Praxis selbst an und gewinnen einen guten Einblick in die Unterschiede verschiedener Kreativitätsmethoden
Weitere Informationen und Anmeldung
Wie kann es also gehen?
Damit Teams erfolgreich arbeiten und sich auch großen Projekten erfolgreich stellen können, braucht es folgendes: Klare Strukturen, klare Verantwortlichkeiten und klare Aufträge.
Wenn das Team von Mahlstedt TCC Teamentwicklungen begleitet, dann begegnen uns sehr oft dieselben Themen, die zu großer Frustration unter den Teammitgliedern führen. Häufig gibt es keine Klarheit über das gemeinsame Ziel des Teams, sondern eine Ansammlung von und Fokussierung auf die individuellen Ziele der Beteiligten. Darüber hinaus fehlt es an klarer Führung, die als Mehrwert erlebt wird. Und leider gibt es nur selten eine Feedbackkultur unter den Teammitgliedern. Eine Feedbackkultur, die es erlaubt offen Rückmeldung darüber zu geben, was gut oder schlecht gelaufen ist. Kritik wird sprichwörtlich 'unter den Teppich gekehrt' oder solange angesammelt, bis sie sich (zu) emotional entlädt.
Teammitglieder sprechen die Dinge nicht aus, weil sie nicht wissen wie sie es aussprechen sollen oder weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wenn ich jedoch wichtige Sachverhalte nicht anspreche, dann kann ich auch nichts verändern, dann kann ich kein gemeinsames Wissen schaffen, dann kann das Team nicht gemeinsam wachsen.
Und das zeigt sich schnell auch in der Außenwirkung: Wenn die Gruppe von Außen nicht als Team wahrgenommen wird ("du wirst in das Team A versetzt! Du Armer, von denen höre ich ja nichts Gutes! Wer will schon in so einem Team arbeiten"), dann ist das negativ für den Teamgeist und das Gefühl der Zugehörigkeit. Das ist jedoch fatal, denn Zugehörigkeit und Identifikation mit dem Team sind für viele Mitarbeiter ein hoher Wert und maßgebliche Faktoren für die intrinsische Motivation.
Welche Erfolgsfaktoren werden bei Ihnen schon gelebt und welche müssen Sie noch entwickeln?
Damit Teams erfolgreich arbeiten und sich auch großen Projekten erfolgreich stellen können, braucht es folgendes: Klare Strukturen, klare Verantwortlichkeiten und klare Aufträge.
Wenn das Team von Mahlstedt TCC Teamentwicklungen begleitet, dann begegnen uns sehr oft dieselben Themen, die zu großer Frustration unter den Teammitgliedern führen. Häufig gibt es keine Klarheit über das gemeinsame Ziel des Teams, sondern eine Ansammlung von und Fokussierung auf die individuellen Ziele der Beteiligten. Darüber hinaus fehlt es an klarer Führung, die als Mehrwert erlebt wird. Und leider gibt es nur selten eine Feedbackkultur unter den Teammitgliedern. Eine Feedbackkultur, die es erlaubt offen Rückmeldung darüber zu geben, was gut oder schlecht gelaufen ist. Kritik wird sprichwörtlich 'unter den Teppich gekehrt' oder solange angesammelt, bis sie sich (zu) emotional entlädt.
Teammitglieder sprechen die Dinge nicht aus, weil sie nicht wissen wie sie es aussprechen sollen oder weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wenn ich jedoch wichtige Sachverhalte nicht anspreche, dann kann ich auch nichts verändern, dann kann ich kein gemeinsames Wissen schaffen, dann kann das Team nicht gemeinsam wachsen.
Und das zeigt sich schnell auch in der Außenwirkung: Wenn die Gruppe von Außen nicht als Team wahrgenommen wird ("du wirst in das Team A versetzt! Du Armer, von denen höre ich ja nichts Gutes! Wer will schon in so einem Team arbeiten"), dann ist das negativ für den Teamgeist und das Gefühl der Zugehörigkeit. Das ist jedoch fatal, denn Zugehörigkeit und Identifikation mit dem Team sind für viele Mitarbeiter ein hoher Wert und maßgebliche Faktoren für die intrinsische Motivation.
Welche Erfolgsfaktoren werden bei Ihnen schon gelebt und welche müssen Sie noch entwickeln?
Was kann dabei helfen, die Teamerfolgsfaktoren zu entwickeln?
Machen Sie zunächst eine Bestandsaufnahme! Wie geht es den einzelnen Teammitgliedern und wie ist deren Sichtweise auf die Erfolgsfaktoren? Nutzen Sie ruhig mal die Zeit eines sogenannten Off-sites, ziehen Sie sich wirklich einmal mit Ihrem Team zurück und machen eine Bestandsaufnahme.
Sorgen Sie für Vielfalt in Ihrem Team! Je unterschiedlicher die Teammitglieder in ihrer Persönlichkeit sind, desto erfolgreicher kann ein Team arbeiten, da viele unterschiedliche Teamrollen besetzt sind und unterschiedliche Stärken genutzt werden. Zur Bedeutung von Teamrollen gibt es viele Forschungsergebnisse! Belbin z.B. unterscheidet 9 Rollen in Teams und geht von der Annahme aus, dass jeder persönlich bis zu 3 Rollen einnehmen kann.
Machen Sie zunächst eine Bestandsaufnahme! Wie geht es den einzelnen Teammitgliedern und wie ist deren Sichtweise auf die Erfolgsfaktoren? Nutzen Sie ruhig mal die Zeit eines sogenannten Off-sites, ziehen Sie sich wirklich einmal mit Ihrem Team zurück und machen eine Bestandsaufnahme.
Sorgen Sie für Vielfalt in Ihrem Team! Je unterschiedlicher die Teammitglieder in ihrer Persönlichkeit sind, desto erfolgreicher kann ein Team arbeiten, da viele unterschiedliche Teamrollen besetzt sind und unterschiedliche Stärken genutzt werden. Zur Bedeutung von Teamrollen gibt es viele Forschungsergebnisse! Belbin z.B. unterscheidet 9 Rollen in Teams und geht von der Annahme aus, dass jeder persönlich bis zu 3 Rollen einnehmen kann.
In gemischt besetzten Teams 'ist viel Musik'. Und zwar nicht immer nur in Dur, sondern auch mal in Moll. Denn unterschiedliche Persönlichkeiten ergänzen sich zwar gut (der eine treibt das Thema, der zweite ist der Anwendungsexperte und der dritte ist eher für die Reflexion und die Recherche zuständig). Doch je unterschiedlicher die Persönlichkeiten sind, desto mehr Reibungspunkte gibt es auch. Wenn jemand anders vorgeht oder anders agiert als ich, dann führt das zumeist zu Unverständnis! Und wenn es dann keine vernünftige Feedbackkultur gibt, bleiben die Unstimmigkeiten ungeklärt? Das heißt geben sie sich und ihrem Team den Raum, diese Dinge anzuschauen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Wir erleben häufig Aha-Situationen, wenn verstanden wird, dass der Andere einfach nur anders agiert und zwar nicht deshalb, weil er meine Ergebnisse torpedieren will!
Kartenbestellung
Das Karrierekartenset besteht aus 23 Karrierekarten im praktischen A6-Taschenformat. Bestellen Sie die Karrierekarten einfach und schnell per E-Mail an: km(at)mahlstedt-tcc.de
Geben Sie bitte die gewünschte Anzahl an Kartensets sowie Ihre Postadresse an. Der Versand erfolgt auf Rechnung
Preis pro Kartenset: 23 Karrierekarten 6,90€ (inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Porto in Höhe von 2,70€)
Weitere Infos unter https://www.mahlstedt-tcc.de/karrieretipps-to-go/ .