Wie kann es also gehen?
Damit Teams erfolgreich arbeiten und sich auch großen Projekten erfolgreich stellen können, braucht es folgendes:
Klare Strukturen, klare Verantwortlichkeiten und klare Aufträge.
Wenn das Team von
Mahlstedt TCC Teamentwicklungen begleitet, dann begegnen uns sehr oft dieselben Themen, die zu großer Frustration unter den Teammitgliedern führen. Häufig gibt es keine Klarheit über das
gemeinsame Ziel des Teams, sondern eine Ansammlung von und Fokussierung auf die individuellen Ziele der Beteiligten. Darüber hinaus fehlt es an klarer Führung, die als Mehrwert erlebt wird. Und leider gibt es nur selten eine Feedbackkultur unter den Teammitgliedern. Eine Feedbackkultur, die es erlaubt offen Rückmeldung darüber zu geben, was gut oder schlecht gelaufen ist. Kritik wird sprichwörtlich 'unter den Teppich gekehrt' oder solange angesammelt, bis sie sich (zu) emotional entlädt.
Teammitglieder sprechen die Dinge nicht aus, weil sie nicht wissen wie sie es aussprechen sollen oder weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wenn ich jedoch wichtige Sachverhalte nicht anspreche, dann kann ich auch nichts verändern, dann kann ich kein gemeinsames Wissen schaffen, dann kann das Team nicht gemeinsam wachsen.
Und das zeigt sich schnell auch in der Außenwirkung: Wenn die Gruppe von Außen nicht als Team wahrgenommen wird (
"du wirst in das Team A versetzt! Du Armer, von denen höre ich ja nichts Gutes! Wer will schon in so einem Team arbeiten"), dann ist das negativ für den Teamgeist und das Gefühl der Zugehörigkeit. Das ist jedoch fatal, denn Zugehörigkeit und Identifikation mit dem Team sind für viele Mitarbeiter ein hoher Wert und maßgebliche Faktoren für die intrinsische Motivation.
Welche Erfolgsfaktoren werden bei Ihnen schon gelebt und welche müssen Sie noch entwickeln?